Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte an der Hospiz- und
Palliativversorgung,
ich freue mich sehr, dass ich Ihnen das Programm für das 16. Forum Palliativmedizin vorstellen kann.
Im vergangenen Jahr gab es einige für die Hospizarbeit und Palliativversorgung herausfordernde und richtungsweisende Entscheidungen. Das Rahmenprogramm für die Spezialisierte Ambulante
Palliativversorgung wurde nach zähem Ringen verabschiedet und die Diskussion über die Umsetzung des assistierten Suizids geht weiter. Gleichzeitig werden der § 39d SGB V zur Etablierung von
regionalen Netztwerkkoordinator*innen sowie die Umsetzung von Caring Communities auch in Deutschland zunehmend realisiert.
Umfassende hospizliche und palliative Versorgung ist nicht nur die Aufgabe von Spezialist*innen, sondern muss von der Gesellschaft mitgetragen werden. Das Gesundheitssystem muss in den kommenden
Jahren enorme Herausforderungen bewältigen. Im Rahmen der Sorgekultur fordert es uns auch in der Hospizarbeit und Palliativmedizin heraus, neue Wege zu gehen, um neben der bisherigen umfassenden
Behandlung und Begleitung der Patient*innen und ihrer An- und Zugehörigen in spezialisierten multiprofessionellen Teams weitere Bereiche der Gesundheitssorge im Rahmen von Solidaritätsstrukturen
und bürgerschaftlichem Engagement zu vernetzen. So können wir alle dazu beitragen zu zeigen, wie wichtig menschliche Beziehungen, Symptomlinderung und Netzwerke sind, um ein Sterben in Einsamkeit
und Isolation zu verhindern. Voraussetzung ist dazu unter anderem auch für uns als Behandler*innen und Begleiter*innen, ob haupt- oder ehrenamtlich, der persönliche Austausch. Zu den Begegnungen
bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen bietet das Forum Palliativmedizin in Berlin, das bereits seit vielen Jahren unter dem Motto „Das Lebensende gestalten“ ein fester Bestandteil ist, eine
hervorragende Gelegenheit, mit den Referent*innen und Ihren Kollegen*innen ins Gespräch zu kommen. Wir haben für Sie ein sehr interessantes und aktuelles Programm zusammengestellt. Seien Sie
gespannt und diskutieren Sie gerne mit.
Mein großer Dank gilt bereits heute allen Referent*innen, die diese Veranstaltung nun bereits zum 16. Mal möglich machen und den Mitarbeiterinnen der Aesculap Akademie für die organisatorische
Unterstützung.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen in Berlin
Ihr
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck
Weitere zugehörige Themen: