Programm

Freitag, 17. November 2023

ab 08:30 Uhr Registrierung Workshops
09:00 Uhr Präsenzworkshops
 
  1. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung und die bundeseinheitliche Rahmenvereinbarung – Chance oder Herausforderung
    Michaela Hach, Wiesbaden & Claudia Grosse, Göttingen
  2. Gelebte Solidarität im Ehrenamt: Was jetzt ansteht
    Swantje Goebel, Bensheim & Kathrin Heiß, Göttingen
  3. Keine Angst vor der Angst
    Manfred Gaspar, Kiel & Andrea Gasper, Bonn
  4. Intimität und Sexualität in der palliativen Situation
    Rebecca Jütte, Göttingen & Bianca Radnai, Göttingen
  5. Umgang mit malignen Wunden – Handlungsempfehlungen für die Praxis
    Silke Lauterbach, Kassel & Martina Kern, Bonn
  6. Braucht es zur Symptomlinderung hohe Dosierungen von Opioiden und Sedativa in der Hospiz- und Palliativversorgung?
    Erika Schulte, Göttingen & Gesine Benze, Göttingen
ab 11:00 Uhr Registrierung Symposium
11:30 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr Begrüßung
Friedemann Nauck, Göttingen
12:20 Uhr Blick über den Tellerrand
Ulrich Schnabel, Berlin
  Wie hilft Forschung Palliativversorgung zu gestalten
Vorsitz: Christoph Ostgathe & Friedemann Nauck
13:00 Uhr Sterben im Krankenhaus – lässt sich die Versorgung optimieren?
Raymond Voltz, Köln
13:30 Uhr Erkennen palliativer Bedürfnisse – Frag die Pflege!
Andrea Gasper, Bonn
14:00 Uhr Sterben in der Intensivmedizin – was kann von der Palliativmedizin gelernt werden?
Martin Neukirchen, Düsseldorf
14:30 Uhr Kaffeepause
  Strukturen und Inhalte der Palliativmedizin in einem Comprehensive Cancer Center
Vorsitz: Raymond Voltz & Gesine Benze
15:00 Uhr Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Einbindung der Palliativmedizin?
Birgitt van Oorschot, Würzburg
15:30 Uhr Palliativmedizin – integraler Bestandteil eines Comprehensive Cancer Centers?
Christoph Ostgathe, Erlangen
16:00 Uhr Strahlentherapie und Palliativmedizin – Gedanken zu Strukturen und Inhalten
Stefan Rieken, Göttingen
16:30 Uhr Kaffeepause
  Der Blick zu den Nachbarländern – ärztlich assistierter Suizid, Advance Care Planning und Euthanasie – was können wir lernen?
Vorsitz: Volker Lipp & Friedemann Nauck
17:00 Uhr Impuls Österreich: Umsetzung der Gesetzgebung zum assistierten Suizid – wie sollte man Suizidassistenz dokumentieren?
Angelika Feichtner, Innsbruck
17:20 Uhr Impuls: Perspektive aus der Sicht der Pflegenden – wie lässt sich eine eigene Position finden?
Henrikje Stanze, Bremen
17:40 Uhr Impuls Luxemburg: Auswirkungen der Euthanasiegesetzgebung auf die Hospiz- und Palliativversorgung – lässt sich eine Änderung der Haltung erkennen?
Frédéric Fogen, Luxembourg
18:00 Uhr Diskussion mit dem Plenum
im Anschluss Gemeinsames Abendessen im Langenbeck-Virchow-Haus

Samstag, 18. November 2023

  Entwicklungen in Ethik, Recht und Spiritualität – Auswirkungen auf die Palliativmedizin und Hospizarbeit
Vorsitz: Martina Kern & Birgitt van Oorschot
09:00 Uhr Palliative Sedierung: Nicht nur eine medizinische, sondern eine ethische Herausforderung für die Hospiz- und Palliativversorgung
Birgit Jaspers, Bonn
09:30 Uhr Änderung im Betreuungsrecht – eine gesetzliche Regelung, die den Willen der Patienten im Blick hat
Volker Lipp, Göttingen
10:00 Uhr Psychologisch-spirituelle Handlungsorientierung in der Hospiz- und Palliativversorgung – wie ist der Beratungs- und Begleitungsbedarf?
Traugott Roser, Münster
10:30 Uhr Kaffeepause
  Hospiz- und Palliativversorgung – die Zukunft mitgestalten
Vorsitz: Traugott Roser & Friedemann Nauck
11:00 Uhr Gelebte Solidarität im Ehrenamt: Was jetzt ansteht
Swantje Goebel, Bensheim
11:30 Uhr Stimme/Atem/Stimmhygiene
Julia Hansen, Göttingen
12:00 Uhr Ein Blick in die Kristallkugel – Reflektionen zu Hospizarbeit und Palliativversorgung
Martina Kern, Bonn
13:00 Uhr Abschluss
Friedemann Nauck, Göttingen
13:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Progamm zum Herunterladen

Download
16. Forum Palliativmedizin 2023
November_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB